VeloKids

Projekt zur Weiterentwicklung

der schulischen Radfahrausbildung

Mit dem Projekt VeloKids, das der BUND gemeinsam mit der Landesverkehrswacht Berlin durchführt, widmen wir uns der Radfahrausbildung. Uns ist wichtig, dass Kinder besser auf das Fahren im realen Straßenverkehr vorbereitet werden. Hintergrund ist die alarmierende Unfallgefahr, die Rad fahrende Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahre haben.

Deshalb untersuchen wir, welche Möglichkeiten es gibt, das Fahren im realen Straßenverkehr in die schulische Radfahrausbildung einzubeziehen und auch die Eltern stärker einzubinden. Uns ist bewusst, dass dies mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist und für die Schulen keine einfache Aufgabe darstellt.

In der ersten Phase tragen wir rechtliche Rahmenbedingungen zusammen und planen Befragungen von Experten u.a. der Bildungsverwaltungen und der Polizei. Ausführliche Erhebungen in Form von Befragungen und Hospitationen finden an Schulen statt. Im weiteren Verlauf des Projektes werden wir Workshops und Fortbildungen anbieten, Vorschläge zur konkreten Umsetzung im Unterricht erarbeiten und diese testen. Am Schluss sollen praxistaugliche Vorschläge vorliegen, die Radfahrausbildung teilweise im realen Straßenverkehr durchzuführen, zusätzlich zu den Übungen im Schonraum. Uns ist wichtig, die unterschiedlichen Voraussetzungen an Schulen zu berücksichtigen, damit die Vorschläge wirklich umsetzbar sind.

Wir führen das Projekt VeloKids in den drei Bundesländern Berlin, Brandenburg und Hamburg durch, in denen die Bedingungen für die Radfahrausbildung sehr unterschiedlich sind.

In Berlin findet die Radfahrausbildung überwiegend im Schonraum statt. Es gibt in allen Bezirken stationäre Jugendverkehrsschulen.

In Brandenburg findet die Radfahrausbildung sowohl im Schonraum als auch im Straßenraum statt. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Jugendverkehrsschulen.

In Hamburg findet die Radfahrprüfung flächendeckend im Straßenverkehr statt. Es gibt mobile Jugendverkehrsschulen und es stehen deutlich mehr Polizisten zur Unterstützung zur Verfügung als in Berlin und Brandenburg.

Melden Sie sich, wenn Sie Interesse am Thema haben, sich inhaltlich einbringen möchten sowie für Hospitationen oder als Gesprächspartner*in zur Verfügung stehen. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen!

Informationsflyer zum Projekt
Download als PDF finden Sie hier

Zum NRVP-Portal
kommen Sie hier

Ansprechpartnerin:

Gabi Jung
Telefon: 030-7879 0031
E-Mail: jung[at]bund-berlin.de

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Ähnliche Beiträge

Velokids

VeloKids-Fortbildung   Radfahrausbildung und realer Straßenverkehr Termin: Montag, 2. Mai [...]

Logo: Zu Fuß zur Kita und zur Schule
Logo des BUND

Logo: Zu Fuß zur Kita und zur Schule
Logo des BUND